Mein Name ist Lindita Aliu. Ich lebe seit 1990 in der Schweiz und komme ursprünglich aus Kosovo. Sprachen und verschiedene Kulturen waren seit meiner Kindheit meine Leidenschaft und Stärke..
Hauptberuflich bin ich Kauffrau und Personalassistentin und habe die Ausbildung als Personalfachfrau absolviert. Zudem habe ich bei der Gewerkschaft Unia gearbeitet, weshalb ich solide Kenntnisse habe sowohl aus Arbeiternehmer, – wie auch als Arbeitgeberseite. Ich habe Rechtsberatungen geführt im Arbeitsrecht und Sozialversicherungen und bin sattelfest im Bildungswesen, Bewerbungs- und Personalmanagement. Grundkenntnisse in Psychologie und Kommunikation habe ich mir während einem Jahr an der Pädagogischen Hochschule (Edu Unterstrass) angeeignet.
Bereits mit 16 Jahren habe ich für die damalige Gemeinde Berikon im Aargau bei Elterngesprächen zwischen albanischen Eltern und Schweizer Lehrkräften Dolmetscherarbeit geleistet sowie schriftliche Übersetzungen für die Gemeinde gemacht.
Seit 15 Jahren arbeite ich zudem als interkulturelle Dolmetscherin und Mediatorin und schaffe so die Brücke zwischen zwei verschiedenen Kulturen für besseres Verständnis. Meine Kenntnisse habe ich vertieft und professionalisiert im Lehrgang „Gerichts- und Behördendolmetschen“ an der Zürcher Hochschule für angewandte Linguistik in Winterthur.
Zudem bin ich die Leiterin des albanischen Frauenvereines „Mutter Theresa“ und habe Integrationsprojekte konzipiert, geleitet und durchgeführt, unter anderem das Jugendfest „Fli-Party“, welche zum Ziel hatte, die albanischen Jugendlichen in der Schweiz zur Zusammenarbeit zu animieren und mit dem Erlös des kulturellen Festes „Fli-Party“ humanitäre Hilfe zu leisten für Waisenkinder und vom Krieg traumatisierten Frauen zu helfen.
Für die Stadt Baden habe ich das Projekt „Schenk mir eine Geschichte“ für albanische Kinder und deren Eltern organisiert und geleitet, welches die Ressourcen und Kompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf die sprachliche und literarische Entwicklung ihrer Kinder unterstützt.
Meine gute Vernetzung mit den albanischen Schlüsselpersonen, breite Grundkenntnisse in der Wirtschaft, Politik und Bildungswesen sowie meine Sozialkompetenzen und Empathie verhelfen sowie den Migranten wie auch den Schweizer Behörden zu gegenseitigem Verständnis und schnellen Lösungen.
Privat schreibe seit Jahren Gedichte in albanischer Sprache. Ein paar dieser Gedichte wurden veröffentlicht.